Areal Walkeweg

Mobilität / Strassenräume

Der Standort ist hervorragend an den öffentlichen Verkehr angebunden; in unmittelbarer Gehdistanz befinden sich S-Bahn, Bus- und Tramhaltestellen. Demzufolge wird das Quartier autoarm entwickelt und als Begegnungszone geplant. Einzig die Katja Wulff-Anlage und der Irène Zurkinden-Platz sind arealseitig ausschliesslich über Fuss- und Velowege erschlossen. Für den motorisierten Individualverkehr (MIV) sind oberirdisch keine Parkplätze geplant; diese stehen Anwohnenden und Besuchern in einer vom Walkeweg aus angebundenen Tiefgarage zur Verfügung. Gestalterisch werden die Strassenräume à Niveau ausgebildet. Das anfallende Regenwasser wird nach dem Schwammstadtprinzip in begrünte, zum Teil baumbestandene Sickermulden und Grünflächen geführt.

Die Durchwegung des Areals wird im 2028 wieder offen sein.

Zurück
Dieses Website verwendet Cookies
Diese Website verwendet Cookies, die für eine vollständige Funktion der Website erforderlich sind.
Dieses Website verwendet Cookies
Diese Website verwendet Cookies, die für eine vollständige Funktion der Website erforderlich sind.
Ihre Einstellungen wurden gespeichert